THE NEW VALUE FRONTIER

KYOCERA entwickelt keramische Mehrschicht-Kondensatoren für Mobilgeräte, die zu den weltweit Kleinsten ihrer Art zählen

Ultra-miniaturisierte Bauelemente mit hohem Q-Faktor ermöglichen die Konstruktion kompakterer und vielseitigerer Smartphones, Wearables und ähnlicher Geräte.

19. Dezember 2017

Kyoto/Neuss - Kyocera machte vor kurzem bekannt, dass dem Unternehmen die Entwicklung neuartiger keramischer Mehrschicht-Kondensatoren (MLCCs – Multilayer Ceramic Capacitors) für Anwendungen in Mobilgeräten gelungen ist. Die Bauelemente werden in der Gehäusegröße 008004 angeboten und zählen somit zu den weltweit kleinsten Vertretern dieser Katagorie*1. Mit ihren Abmessungen von nur 0,25 x 0,125 x 0,125 mm reduzieren die MLCCs aus Kyoceras neuer CM01-Serie im Vergleich zu konventionellen Ausführungen den Platzbedarf in der Grundfläche um 60 Prozent und im Gesamtvolumen um 75 Prozent. Die neuen MLCCs sind ab sofort weltweit erhältlich.

Produkteigenschaften

ProduktnameCM01 Series MLCC
Größe0.25 × 0.125 × 0.125 mm
CharakteristikC0G (EIA)
Kapazität0.2 to 22 pF
Toleranzen0.2 to 9.9 pF: B (± 0.1 pF)
C (± 0.25 pF)
10 to 22 pF: J (± 5 %)
Nennspannung25 Vdc: 0.2 to 9.9 pF
16 Vdc: 10 to 22 pF
ProduktionsstätteKokubu Plant, Kagoshima

Kyoceras neue MLCCs in Gehäusegröße 008004
(Skala zeigt Abstände von 0,25 mm)

Hintergrund

Der Trend zu immer kompakteren Telekommunikations-Endgeräten mit immer größerem Funktionsumfang führt auch zu höheren Ansprüchen an die Bauteile in Smartphones, Wearables und ähnlichen Geräten. Dazu zählt ein wachsender Bedarf an ultra-miniaturisierten MLCCs, die es erlauben, komplexere elektronische Schaltungen auf kleinerem Raum zu realisieren. Mit seiner neuen CM01-Serie erfüllt Kyocera diesen Bedarf und ermöglicht es Schaltungs-Designern, Produkte mit höherer Leistung und mehr Funktionen zu entwickeln. Die neuen MLCCs bieten minimale Toleranzen in ihren Kern-Spezifikationen – insbesondere einen industrieweit führenden*2 Q-Faktor*3, der 20 Prozent über dem Vergleichswert konventioneller MLCCs*4 liegt und die steigende Nachfrage nach hocheffizienten Leistungsverstärkern erfüllt. Kyocera wird auch weiterhin mit der Entwicklung innovativer Produkte zum Entstehen einer wachsenden IoT-Welt (Internet of Things, Internet der Dinge) beitragen.

Wichtigste Eigenschaften

1. Ultra-kompakte Abmessungen für geringeren Platzbedarf

Ständige Verbesserungen der von Kyocera entwickelten und geschützten Elektroden-Druck- und Formgebungs-Verfahren ermöglichen es dem Hersteller, den Platzbedarf dieser Komponenten um 60 Prozent in der Grundfläche und um 75 Prozent im Gesamtvolumen zu reduzieren (im Vergleich zur Gehäusegröße 01005). Kyoceras ultra-kompakte MLCCs tragen somit wesentlich dazu bei, gleiche Leistung in kleineren Geräten beziehungsweise höhere Leistung und größeren Funktionsumfang bei unveränderter Schaltungs- (oder Geräte-)Größe zu erzielen.

2. Minimale Toleranzen mit 20 Prozent höherem Q-Faktor im Vergleich zu konventionellen MLCCs

Angesichts der ständig zunehmenden Nachfrage nach höheren Bandbreiten und Datenübertragungsraten in der Telekommunikation fällt Verbesserungen in der Energieeffizienz eine Schlüsselrolle zu. Leistungsverstärker-Module erfordern Bauteile mit minimalen Toleranzen in ihren Kern-Spezifikationen wie beispielsweise der Dimensionierung der Elektroden, damit die Schaltungen die verfügbare elektrische Energie möglichst effizient nutzen können. Kyoceras neue MLCCs erfüllen diese Anforderungen und tragen so zu einer Senkung des Energiebedarfs in Ultra-Highspeed- und Hochleistungs-Endgeräten bei.

*1: Zählt zu den weltweit kleinsten MLCCs in Gehäusegröße 008004. Markterhebung durch Kyocera im November 2017.
*2: Markterhebung durch Kyocera im November 2017.
*3: Q-Faktor: Einheit zur Angabe des Energieverlusts innerhalb eines Kondensators. Höhere Werte bedeuten geringeren Energieverlust.
*4: Im Vergleich zu Kyoceras konventionellen MLCCs in der Gehäusegröße 01005.


Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Redaktionsmaterial

Ihr Kontakt für technische Informationen:

Herr Kenichi Hara
E-mail: webmaster.pressgl@kyocera.jp